Elektron
Projekte aus Informatik und Technik

Elektron Blog

Creo Parametric - Besser als SketchUp für technisches Konstruieren ?

Im Zuge eines Schulprojekts beschäftige ich mich seit einigen Wochen mit der 3D-Software "Creo Parametric". Dabei handelt es sich um eine CAD Software für parametrische 3D Modellierung.

Vorteile von Creo Parametric

Parametrische Modellierung bedeutet, dass die Form eines Bauteils durch mehrere hintereinander ablaufende Schritte aufgebaut wird. Anstatt die entstandene Geometrie als Sammlung von Punkten, Linien und Flächen zu speichern, werden die einzelnen Aufbauschritte der Objekte gespeichert. Der Vorteil liegt darin, dass man Parameter eines früheren Schritts auch im Nachhinein bearbeiten kann. Die Änderung wirkt sich dann auf alle darauf folgenden Schritte aus. Ein weiterer Vorteil von Creo gegenüber SketchUp ist die Verwendung von Bedingungen. Anstatt Geometrie (Linien, Flächen, Körper, ...) an einer fixen Position im Raum zu verankern, kann die Positionierung von Geometrie mit Hilfe bestimmter "Bedingungen" relativ zu bereits vorhandenen Geometrie festgelegt werden. Beispielsweise kann die Länge einer Linie gleich der Länge einer bereits vorhandenen Bezugslinie gesetzt werden. Wenn man später die Länge der Bezugslinie verändert, verändert sich auch die Länge der aktuellen Linie. Im Bild sieht man ein Gehäuse für den Raspberry Pi 4B, das ich in Creo entworfen habe.

3D Sketchup Doorlock2 Fly-Through

Insgesamt ist Creo damit vermutlich besser für technische Konstruktion geeignet als SketchUp, das hauptsächlich im Bereich Architektur eingesetzt wird. Außerdem hat SketchUp manchmal Probleme mit sehr kleiner Geometrie.

Vorteile von Sketchup

Natürlich hat auch SketchUp einige Vorteile. Der größte Pluspunkt für SketchUp ist die relativ einfache und intuitiv zu lernende Bedienung. Für das rasche Entwerfen von einfachen Bauteilen kommt man mit SketchUp schnell ans Ziel. Komplexere oder sehr kleine Geometrie (Rundungen, Übergänge, ...) kann allerdings nur sehr umständlich, mit Plugins, oder eben gar nicht, konstruiert werden. Der größte Nachteil ist jedoch, dass man vorhergehende Modellierungsschritte nicht mehr nachträglich bearbeiten kann. Sobald eine Linie oder ein Körper gezeichnet wurde, entfällt - im Vergleich zu Creo - die "Konstruktionsanleitung": Man kann den Körper nur noch durch das händische Löschen und/oder Neuzeichnen bearbeiten.

Alternative Fusion 360

Ähnlich wie Creo funktioniert auch das CAD Programm "Fusion 360", das von vielen Makern eingesetzt wird. Aufgrund der oben schon für Creo beschriebenen Vorteile - diese gelten auch für Fusion 360 - möchte ich für das technische Konstruieren zukünftig vermehrt Creo oder Fusion 360 verwenden.

Tags : 3D ,   Creo ,   SketchUp ,   Fusion ,   3D-Druck

Link : (derzeit leer)

<< Zurück zur vorherigen Seite