Das E-Dev Board
Projektidee und Ziele

Für viele Projekte (auch im Werkunterricht) wäre es praktisch, eine kleine Entwickler-Platine mit Schnittstellen (Ein- und Ausgänge) zur Steuerung mehrerer Servomotoren sowie WLAN Accesspoint für die Fernsteuerung zu haben. Daher habe ich überlegt und ein solches Elektronik-Entwicklerboard entworfen.
Auf jeden Fall musste ich meinen Entwurf auch gut testen, daher musste ich einen Prototypen anfertigen lassen den ich genau testen konnte, bevor ich das "Master-Layout" für die hoffentlich so weit wie möglich fehlerfreie erste Version des E-Dev Boards produzieren lassen konnte.
(Bild: Der Prototyp des E-Dev 1.0 Boards - mit "Fast Hack" verlöteten Schaltern zum Testen)
Projektphasen und Umsetzung

- Funktionsliste
- Schaltplan
- Platinen-Layout
- Produktion Prototyp
- Bestückung und Verlötung (regulär und SMD)
- Testen, Fehlerkorrektur und Verbesserung am Design
- Produktion finale Version 1.0
- Bestückung und Verlötung
- Einsatz im Rahmen eines Werkprojektes für die 4. Klasse NMS Vomp-Stans
Interessante Aspekte und Herausforderungen

- Prototypen-Design im easyEDA Portal
- Verbessertes Design und Produktion
- Lieferung der Komponenten (und Erklärung für die Verzollung :-)
- Anpassung des bestehenden "Tri-Racer" Automodells für das neue E-Dev Board
- Entwurf eines zweiten Automodells "Quad-Racer" als alternatives Modell
- Entwurf eines Gehäuses und Produktion mit dem 3D Drucker
Zugehörige Blogbeiträge:
am November 25, 2019 in Elektronik